CR-Management für Finanzdienstleister
Zertifikat: Corporate Responsibility Manager | Finanzdienstleister (Universität Bayreuth)
PROGRAMM | ANMELDUNG
Nächste Seminare: Termin folgt in Kürze, Bayreuth
Konzept
Die Finanzdienstleistungsbranche steht vor großen Herausforderungen in den Bereichen Corporate Responsibility, Reporting und Digitalisierung. Die Umwelt hat sich dramatisch verändert: Niedrigzinsen, Regulation (aktuell v.a. MiFID II, IMD, Solvenzanforderungen), Nachwirkungen der Finanzkrise und die weiterhin schlechte Reputation der Branche erfordern verstärkte Maßnahmen mit Blick auf die Wahrung von Kundeninteressen und der Beratungsqualität. Seit dem 1. Januar 2017 sind viele Finanzdienstleister darüber hinaus über ökologische und soziale Belange berichtspflichtig (CSR-Richtlinie). In diesem Zusammenhang erkennen viele Finanzdienstleister auch ihren gesellschaftlichen Beitrag etwa zur Erreichung globaler Nachhaltigskeitsziele, zur Gestaltung des demographischen Wandels und zur digitalen Wertschöpfung. Im Zertifikatslehrgang lernen die Teilnehmer, CR-Management (v.a. Reporting und Digitalisierung) wertschöpfend für ihr Unternehmen und die Gesellschaft zu gestalten.
Teilnehmer
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und Mitarbeiter von Finanzdienstleistern im Bereich Banken und Versicherungen (incl. deren Verbandsvertreter) sowie den in den Geschäftsfeldern tätigen spezialisierten Vertrieben.
Inhalte
- Unternehmensethische und betriebswirtschaftliche Grundlagen: Nachhaltigkeitsziele (insb. SDG), gesellschaftliche Trends, Corporate Governance und Responsibility, Shared Value, Risikomanagement, CR-Reporting
- Entwicklung, Umsetzung und Wirksamkeit des CR-Managements: Aufbau der CR-Strategie, Potenzialanalyse, Materialitätsmatrix, CR in den Wertschöpfungsketten, Organisation, Wirkungsmessung, kontinuierliche Verbesserung
- Anwendungsbereiche des CR-Managements: Bedürfnispyramide, Kundenberatung, ethische bzw. nachhaltige Produkte, Mitarbeitergewinnung und -bindung, Cultural Branding, Sponsoring und gesellschaftliches Engagement, Reporting
- CR von Finanzdienstleistern anhand von Praxis-Beispielen: Präsentation von Praxisbeispielen und Arbeiten an realen Fallstudien
Dozenten
Referenten und Gesprächspartner sind führende Verantwortliche und Experten im Bereich CR und Führung im Bereich Finanzdienstleistung. Sie vermitteln einen praxisorientierten Einblick in zentrale Bereiche, Maßnahmen und Instrumente. Dazu zählen u.a.
- Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Universität Bayreuth und concern GmbH
- Dr. Frank Esselmann, concern GmbH
- Dr. Markus Groß-Engelmann, concern GmbH
- Externe Referenten werden in Kürze bekanntgegeben
Lernziele
- Praxisorientierter Einblick in zentrale Bereiche und Methoden des CR-Managements
- Intensive Betreuung und Einbringen individueller Problemstellungen
- Persönlicher Austausch Experten im Bereich CR und Finanzdienstleistung
- Reale Praxisbeispiele und Fallstudien-Arbeit
- Gemeinsame Entwicklung innovativer Ansätze für die Unternehmensstrategie
- Gedankenaustausch mit Vertretern anderer Finanzdienstleistungsunternehmen und Networking
- Langfristige Relevanz durch Dokumentationen sämtlicher Kursmodule und Ergänzungen durch umfangreiche Literatur
- Erhalt des Zertifikats „Corporate Responsibility Manager | Finanzdienstleister (Universität Bayreuth)“
Ein Projekt der CAMPUS-AKADEMIE der Universität Bayreuth in Kooperation mit der concern GmbH
Das Intensivseminar geht zurück auf den Wunsch vieler Unternehmen nach einem praxisorientierten Ausbildungsprogramm. Konzipiert wurde es von Herrn Prof. Dr. Dr. Brink auf Basis einer der bisher umfangreichsten empirischen Studien zur Umsetzung von CR und Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum.
Teilnehmergebühr
1.950 EURO
Für Privatpersonen und Absolventen sind reduzierte Gebühren möglich, soweit Teilnahmekontingente bereitstehen. Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Teilnehmer gewähren wir einen Rabatt. Buchung von Einzelmodulen auf Anfrage möglich.
Anmeldung
Rufen Sie uns an unter 0221 630 606 300 oder schreiben Sie eine E-Mail an info(at)concern.de
Oder melden Sie sich hier direkt an.