Digitalisierung
Die Digitalisierung transformiert Geschäftsmodelle und die Gesellschaft in atemberaubender Geschwindigkeit. Wir unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen und nachhaltigen Wertschöpfungsstrategien.
Die Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie ist in vielen Bereichen Hoffnungsträger: Effizientere und intelligentere Prozesse können Ressourcenprobleme lösen, deutlich sinkende Transaktionskosten machen Gemeingüter wie Informationen, Bildung, Finanzierung oder sogar Aspekte der Gesundheitsberatung in ungeahnter Weise verfügbar. Innovationen wie künstliche Intelligenz oder Blockchain-Technologien ermöglichen gänzlich neue Anwendungen, wie z.B. in der Automobilindustrie, in der Finanzdienstleistung, im Gesundheitswesen oder in der Industrie.
Mit den neuen Möglichkeiten und Freiheiten entstehen aber auch neue Verantwortlichkeiten. Die Risiken und Herausforderungen der Digitalisierung sind in unserer Gesellschaft sehr präsent. Nur Unternehmen und Organisationen, die Verantwortung von Beginn an mitdenken, können auch nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle aufbauen. Sie werden mit Vertrauen belohnt, sie können tiefere Bedürfnisse Ihrer Kunden bedienen und neue Märkte erschließen.
Wir denken Technik und Werte zusammen. Wenn Technik sich um ihrer selbst willen entwickelt, ist sie nicht zukunftssicher. Wenn über Werte debattiert wird, aber diese nie ihren Ausdruck in der Umsetzung finden, ist das im besten Fall müßig, im schlimmsten irreführend. Die Wertschöpfungskette muss durchgängig funktionieren. Dafür muss die Strategie inklusive der Positionierung in Wertefragen mit den Kundenerlebnissen und der Technik zusammenwirken, Brüche an den Schnittstellen sind immer teuer.
Als Team von Spezialisten bringen wir diese unterschiedlichen Disziplinen zusammen, als erfahrene Manager wissen wir den Erfolg von einzelnen Projekten wie auch Strategie- und Transformations-Prozessen zu sichern.
Jede Projektkonzeption ist individuell, aber die Instrumente und Vorgehen sind erprobt. Sie strukturieren sich in vier Themengebiete:
CDR Studie
CDR, kurz für Corporate Digital Responsibility, ist ein relative junger Begriff. International wurde er im Jahre 2015 von Accenture aufgebracht, in Deutschland gehören Dr. Esselmann und Prof. Dr. Dr. Brink zu den ersten Quellen. Die These ist klar: Mit der Digitalisierung werden sich die Verantwortungsthemen dort in ähnlicher Art entwickeln, wie dies in der klassischen Nachhaltigkeit auch der Fall ist. Aber was heißt das genau? Digitale Fragen sind bei allen Gemeinsamkeiten sehr spezifisch. Wie können Unternehmen mit wachsenden Erwartungen in einem noch nicht gut definiertem und von der Öffentlichkeit sehr heterogen wahrgenommenen Feld so immenser Bedeutung umgehen?
Der Data Process Modeler – Konzept und Software für vertrauensbildende Datentransparenz
Datenskandale halten mittlerweile sogar in der Berichterstattung der Boulevardpresse Einzug. Der Schutz sensibler Daten wird zur Konfrontation der politischen Systeme stilisiert – es entwickelt sich eine Gefahrenwahrnehmung, die zu einer ernsten Gefährdung von Innovation und sogar dem Grundgedanken einer datenbasierten Optimierung generell wird. Das geht bis zu Fragen von Gesundheit und Wohlstand – wie die Grundsatzdebatte zur Corona-Warn-App gezeigt hat.
Privacy Strategie
Daten sind die Grundlage des Versicherungsgeschäfts, sie ermöglichen erst die Bildung von Risikokollektiven und die Organisation eines fairen Lastenausgleichs. In zunehmendem Maße sind sie auch die Grundlage für neue Mehrwerte – von der Schadenabwicklung bis zu Präventionsthemen. Gleichwohl stehen Verbraucher*innen gerade Finanzdienstleistern in ihrem Umgang mit Daten skeptisch gegenüber.
.
Dr. Frank Esselmann
Partner, concern GmbH
Tel +49 (0) 221 630 606 300
Mobil +49 (0) 163 4892844
frank.esselmann(at)concern.de
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink
Gründungspartner, concern GmbH
Tel +49 (0) 921 554 122
Mobil +49 (0) 170 5100949
alexander.brink(at)concern.de