Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist der Megatrend des 21. Jahrhunderts. Wir unterstützen Unternehmen nicht nur die Risiken zu steuern, sondern die sich bietenden Chancen zu nutzen.
Schluss mit dem Gutmensch-Image!
Das CR-, ESG- oder auch Nachhaltigkeits-Management ist in der Mitte der Wirtschaft angekommen. Die zunehmende Erderwärmung, die Corona-Krise und andere Herausforderungen der Menschheit haben gezeigt, wir müssen diese gemeinsam und global lösen. Wie hoch die Sensibilität für diese Themen bei Managern weltweit ist, zeigt der jährlich im Rahmen des World Economic Forum durchgeführte Global Risk Report, der für 2020 ökologische und soziale Themen als Treiber ganz vorne sieht.
Das bedeutet natürlich Veränderung, es bietet aber auch Chancen in einem dynamischen Marktumfeld!
Der CEO von BlackRock Larry Fink hat es in seinem Letter to CEO 2020 wie folgt auf den Punkt gebracht: “Wir glauben, dass alle Investoren, zusammen mit den Aufsichtsbehörden, den Versicherungsträgern und der Öffentlichkeit, ein klareres Bild davon benötigen, wie Unternehmen mit Fragen der Nachhaltigkeit umgehen. Diese Daten sollten sich nicht nur auf das Klima beziehen, sondern auch auf Fragen, wie jedes Unternehmen seine Stakeholder bedient, wie z.B. die Vielfalt seiner Belegschaft, die Nachhaltigkeit seiner Lieferkette oder wie gut es die Daten seiner Kunden schützt. Die Wachstumsperspektiven jedes Unternehmens sind untrennbar mit seiner Fähigkeit verbunden, nachhaltig zu wirtschaften und alle Interessengruppen zu bedienen”.
Als Spezialisten in diesem Thema mit langjähriger Erfahrung im Bereich Business Development sind wir in der Lage, Unternehmen bei diesem Thema perfekt zu unterstützen. Durch Benchmark-Analysen, die wir bei über 300 Unternehmen durchgeführt haben, und zahlreichen Projekten zeigen wir präzise in Ist-Analysen, wo Unternehmen stehen.
Eine starke Einbettung und Umsetzung der Strategie gelingt, wenn sämtliche Maßnahmen gut vernetzt sind und ineinandergreifen. Dazu werden zunächst verschiedene Grundlagen wie z.B. Begriffe, Legitimation der Strategie (Warum-Frage) oder das Stakeholder-Verständnis geklärt. Herzstück sind natürlich die Inhalte, die von der Herleitung der Handlungsfelder über die Ziele und konkrete Maßnahmen innerhalb und außerhalb der Wertschöpfungskette bis zum Reporting reichen. Erfolgreiche Unternehmen im Bereich CR kommunizieren deutlich mehr als ihre Wettbewerber. Wir helfen dabei, das Thema nicht nur intern zu platzieren, sondern mit dem Thema auch gegenüber externen Stakeholdern wie Kunden und Investoren zu überzeugen. Die Erstellung von CR-Berichten hilft hier genauso wie die versierte und wohlformulierte Kommunikation gegenüber Verbrauchern. Abschließend wird die angestrebte und erreichte Wirkung (Impact) anhand von State-of-the-art Methoden analysiert. Hierbei geht es uns sowohl um die gesellschaftliche als auch um die betriebswirtschaftliche Wirkung von CR.
Eine CR-, ESG- bzw. Nachhaltigkeitsstrategie ist genauso wie die Unternehmensstrategie eine höchst individuelle Angelegenheit.
Zunächst machen wir eine umfassende und unverbindliche Bestandsaufnahme. Dazu nutzen wir u.a. unsere Benchmark-Datenbanken, um einzuschätzen, wo das Unternehmen bereits steht.
Wir erarbeiten dann jeweils ein auf das Unternehmen zugeschnittenes Konzept für die Strategieentwicklung, das genau berücksichtigt, wie das Unternehmen vorgehen möchte (z.B. eher über gecoachte interne agile Teams bis hin zur Übernahme des Projekt-Managements durch uns).
Wir nutzen diverse Methoden, um dabei die richtige Mischung aus top-down- und bottom-up-Ansatz zu realisieren.
In Kooperation mit der Campus Akademie der Universität Bayreuth bieten wir den Zertifikatslehrgang CR-Management für Praktiker an (mehr Informationen zum Lehrgang in der Broschüre). Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Außerdem ist concern offizieller Schulungspartner des DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex). Im Rahmen dessen führen wir Schulungen zum Corporate Responsibility-Reporting, mit einem Vertiefungsschwerpunkt zum DNK durch. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.
Cluster-Ansatz bei der Entwicklung von CR-Strategien
Große Unternehmen haben die Ressourcen, sich mit Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung professionell zu befassen. Kleine und mittelständische Unternehmen hingegen brauchen einen pragmatischen Zugang und direkt anwendbare Lösungen.
Corporate Responsibility Index der Bertelsmann Stiftung
Beim Corporate Responsibility Index (CRI) der Bertelsmann Stiftung geht es um die Entwicklung einer Methode zur Wirkungsmessung von Corporate Responsibility bei deutschen Unternehmen (mit einem Umsatz größer 250 Mio. Euro).
Corporate Responsibility (CR)-Kompass von WeSustain und concern
Der CR-Kompass bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Unterstützung beim Aufbau ihres CR-Managements sowie bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach anerkannten Standard.
Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für einen komplexen Industriekonzern
Eine CR-, ESG- oder Nachhaltigkeitsstrategie ist für Unternehmen mittlerweile unverzichtbar. Die Umsetzung in der Wertschöpfungskette und Abstimmung auf die Unternehmensstrategie ist dabei selbstverständlich. Aber wie gelingt es, von der Strategie zu einem Selbstläufer im Unternehmen zu kommen?
Entwicklung eines Instrumentes zur Wirkungsmessung
Messung und Reporting von Nachhaltigkeitsindikatoren ist eine unverzichtbare Grundlage des effektiven Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen. Aber was wird mit den Indikatoren erreicht? Mit dieser Frage befasst sich die Wirkungsmessung (Impact).
Entwicklung eines Leitfaden nachhaltige Unternehmensführung für die Mitglieder eines Arbeitgeberverbandes
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit gehört mittlerweile zum Standard für Unternehmen in Deutschland. Aber das Rad muss nicht immer wieder neu erfunden werden und man sollte gerade in diesem Thema auf den Erfahrungen anderer aufsetzen. Mit einem Leitfaden haben wir gezeigt, wie eine nachhaltige Unternehmensführung gelingt.
Nachhaltige Management- und Kompensationssysteme
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem massiven Umbruch. Neue Wertehaltungen stellen Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen. Der Ruf nach verantwortungsvollem Umgang mit den natürlichen Ressourcen und nach sozialer Gerechtigkeit wird immer lauter. Nachhaltige und wertorientierte Unternehmensführung beantwortet die Fragen, warum es das jeweilige Unternehmen in den nächsten fünf bis zehn Jahren noch geben soll.
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen einer CR-Strategie
Nach der Erstellung einer umfassenden CR-Strategie fasst ein internationales Textilunternehmen die Ergebnisse einem Nachhaltigkeitsbericht zusammen, um Mitarbeiter, Kunden und Investoren umfassend zu informieren.
Nachhaltigkeitsstrategie
Wieviel Nachhaltigkeit verträgt eine als kritisch eingestufte Branche? Ist eine Portfolio-Strategie mit einem Schwerpunkt bei nachhaltigen Produkten eine Gefahr oder eher eine Chance? Wie positioniert man die Herstellung und den Verkauf dieser Produkte?
Testierung des Werte- und Nachhaltigkeitsbeitrags eines Versicherungsproduktes
Die meisten Unternehmen haben Themen wie ethisches Verhalten, Nachhaltigkeit, unternehmerische Verantwortung oder ESG-Strategie in den letzten Jahren aktiv adressiert und entsprechende Projekte erfolgreich umgesetzt. Kunden fragen immer häufiger danach. Bewerber*innen achten besonders darauf, wenn Sie sich für einen Arbeitgeber entscheiden. Haben sich Versicherer darauf eingestellt? Nutzen sie es in der Kundenansprache und damit als Gelegenheit sich glaubwürdig über ihren gesellschaftlichen Mehrwert zu positionieren?
.
CR-Kompass: Fachbegriffe auf Deutsch für kleine
Unternehmen ohne Vorwissen von Achim Halfmann im CSR Magazin
Ein innovativer Praktiker-Leitfaden für die Immobilienwirtschaft von der Arbeitsgruppe Nachhaltige Management- und Kompensationssysteme, herausgegeben vom ICG
Fries, Anne (2017): CR und Kundenkommunikation: Ein warmes Gefühl, Verantwortung – Das Magazin für Nachhaltigkeits- und CSR-Manager des F.A.Z.-Fachverlags, Vol. 02/2017, S. 26-27
Müller, Sarah, Anne Fries und Nina Mazar (2016): The Cause Matters! How Cause Marketing Campaigns Can Increase the Demand for Conventional over Green Products, Journal of the Association for Consumer Research; Issue: 1(4); 2016; S. 540-554
Dr. Markus Groß-Engelmann
Geschäftsführender Partner, concern GmbH
Tel +49 (0) 221 630 606 300
Mobil +49 (0) 173 2313069
markus.gross-engelmann(at)concern.de
Dr. Anne Fries
Geschäftsführende Partnerin, concern GmbH
Tel +49 (0) 221 – 630 606 300
Mobil +49 (0) 177 3251533
anne.fries(at)concern.de