Große Unternehmen haben die Ressourcen, sich mit Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung professionell zu befassen. Kleine und mittelständische Unternehmen hingegen brauchen einen pragmatischen Zugang und direkt anwendbare Lösungen.
Ausgangssituation
In einem großangelegten und öffentlich geförderten Projekt wurde mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) an der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit bzw. Corporate Responsibility gearbeitet. Diese Unternehmen waren an einem geführten Zugang zu dem Thema interessiert, wiesen aber noch keine eigene Erfahrung auf.
Zielstellung
Die Unternehmen sollten in verschiedenen Trainings- und Plattform-Formaten daran arbeiten und sich gegenseitig austauschen und befruchten. Dazu sollten Instrumente zur Selbsteinschätzung sowie Vergleichsdaten bereitgestellt gestellt werden, um eine Positionsbestimmung und die Entwicklung einer konkreten Zielstellung zu unterstützen. Für die verschiedenen Cluster von KMU sollten passende und praxisnahe Instrumente und Maßnahmenvorschläge bereitgestellt werden. Diese sollten von den KMU genutzt werden, um ihre Strategie und konkrete Maßnahmen zu erstellen. Durch agile und interaktive Formate sollten das gegenseitige Lernen und Motivieren gefördert werden.
Ergebnis
Über 120 KMU haben sich an dem Angebot beteiligt. Voraussetzung waren ein ernsthaftes Interesse, das persönliche Engagement der Geschäftsführung und die Bereitstellung erforderlicher Ressourcen zur Umsetzung der entwickelten Maßnahmen. Über die auf Vergleichsdaten beruhende Positionsbestimmung haben die beteiligten KMU ihr konkretes Zielbild für die Umsetzung von Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung formuliert. Die zahlreichen bereitgestellten Instrumente und Maßnahmenbeispiele wurden genutzt, um die für die Umsetzung
des strategischen Zielbildes relevanten Vorlagen auszuwählen und auf den Zweck des jeweiligen KMU anzupassen. Die gemeinsame Arbeit und gegenseitige Unterstützung mit Vertretern anderer Unternehmen führte dazu, dass Ideen getestet und verbessert werden konnten.
Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung leben vom gegenseitigen Lernen und einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Daher bieten wir dazu bis heute Formate an. Ein Beispiel ist der in Zusammenarbeit mit der Campus Akademie der Universität Bayreuth angebotene Zertifikatslehrgang CR-Management für Praktiker.
Ihre Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink
Gründungspartner, concern GmbH
Tel +49 (0) 921 554 122
Mobil +49 (0) 170 5100949
alexander.brink(at)concern.de
Dr. Markus Groß-Engelmann
Geschäftsführender Partner, concern GmbH
Tel +49 (0) 221 630 606 300
Mobil +49 (0) 173 2313069
markus.gross-engelmann(at)concern.de