• Corporate Responsibility Index der Bertelsmann Stiftung

Beim Corporate Responsibility Index (CRI) der Bertelsmann Stiftung geht es um die Entwicklung einer Methode zur Wirkungsmessung von Corporate Responsibility bei deutschen Unternehmen (mit einem Umsatz größer 250 Mio. Euro).

Ausgangssituation

Im Rahmen des mehrjährigen Projekts sollten der Umsetzungsstand und die Erfolgsfaktoren von Corporate Responsibility in deutschen Unternehmen mit mehr als 250 Mio. Euro Umsatz analysiert werden. Dies sollte mithilfe zweier umfassender Befragungen von Einzelunternehmen geschehen.

Zielstellung

Mit dem Projekt wurden folgende Ziele verfolgt:

  • Analyse aller existierenden CR-Aktivitäten bei deutschen Unternehmen
  • Erstellung von Branchenbenchmarks
  • Entwurf eines Tools zur automatisierten Erstellung von individuellen Unternehmensreports
  • Zusammenfassung der Ergebnisse im Rahmen eines  Gesamtreports
  • Aufbau eines Unternehmensnetzwerks, um Best Practices auszutauschen und interessierte Unternehmen zu vernetzen
  • Angebot für Unternehmen von Workshops, Konferenzen und individueller Beratung

Ergebnis

Beide Erhebungswellen des CRI haben gezeigt, dass viele Unternehmen die Vielfalt, Komplexität und hohe Relevanz von CR-Themen innerhalb des gesamten CR-Managementprozesses für ihren Unternehmenserfolg unterschätzten. Sie sehen daher in einigen wesentlichen Aspekten ihres CR-Managements Herausforderungen, derer sie sich in Zukunft annehmen wollen:

Die größte Herausforderung für viele Unternehmen ist es aktuell die bereits existierenden CR-Strategie weiterzuentwickeln. Auf dem zweiten Platz folgt die Integration von CR in die Wertschöpfungskette. Viele Unternehmen sehen speziell im Bereich der Lieferkette große Herausforderungen. Zukünftig müssen Unternehmen Anforderungen an Lieferanten bzw. Zulieferern präziser definieren sowie strenger kontrollieren, um die Transparenz entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. Eine weitere große Aufgabe sehen die Unternehmen in der CR-Berichterstattung, insbesondere in der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Dies gilt insbesondere für Unternehmen von besonderem öffentlichem Interesse (bspw. börsennotierte Unternehmen) mit mehr als 500 Mitarbeitern. Die EU-Richtlinie sieht für diese seit 2017 eine Pflicht zur Offenlegung bestimmter sozialer und ökologischer Aspekte vor. Die vierte große Herausforderung besteht in der Definition quantitativer CR-Ziele sowie deren Messung und Steuerung als wichtige Aspekte für eine erfolgreiche CR-Umsetzung.

Insgesamt zeigt der CRI, dass sich Unternehmen anspruchsvolle Aufgaben im Bereich CR setzen, um ihre CR-Performance und einhergehend ihre Zufriedenheit mit ihren CR-Aktivitäten zukünftig weiter zu steigern.

Weitere Informationen sowie den Gesamtbericht finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Anne Fries
Geschäftsführende Partnerin, concern GmbH

Tel +49 (0) 221 – 630 606 300
Mobil +49 (0) 177 3251533
anne.fries(at)concern.de

Weitere Informationen:

Zum Kompetenzfeld Nachhaltigkeit