Datenskandale halten mittlerweile sogar in der Berichterstattung der Boulevardpresse Einzug. Der Schutz sensibler Daten wird zur Konfrontation der politischen Systeme stilisiert – es entwickelt sich eine Gefahrenwahrnehmung, die zu einer ernsten Gefährdung von Innovation und sogar dem Grundgedanken einer datenbasierten Optimierung generell wird. Das geht bis zu Fragen von Gesundheit und Wohlstand – wie die Grundsatzdebatte zur Corona Warn App gezeigt hat.
Ausgangssituation
Datenverarbeitung zu kommunizieren ist herausfordernd. Datenschutzerklärungen erreichen kaum eine Leserschaft, Siegel haben sich noch nicht etabliert und Verbraucher*innen fühlen sich überfordert. Wie kann man die Diskussion versachlichen und auf Basis informierter Entscheidungen echte Wahlfreiheit für Verbraucher*innen und Kunden*innen herstellen?
Zielstellung
Ziel des Projekts war und ist die Entwicklung eines Modells zur interaktiven und multimedialen Darstellung von sensiblen Datenverarbeitungsprozessen. Drei Leitfragen werden adressiert:
- Konzeptionell: Welche Grundstruktur kann für eine möglichst große Fülle an Anwendungen eine möglichst große Transparenz für Verbraucher erzeugen?
- Graphisch: Welche Formen- und Bildersprache eignet sich?
- Technisch: Welche multimedialen Features eigenen sich für die Umsetzung auf Micropages oder im Smartphone?
Ziel ist die Bereitstellung einer Open Source Software für die freie Nutzung durch Unternehmen. Die Projektidee wurde Ende 2019 von concern entwickelt und ist seit Anfang 2020 ein Förderprojekt des Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Das Projekt wird von concern in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Digitalisierung.Bayern und der ingenit GmbH umgesetzt.
Ergebnis
In einem Fast Track haben wir das Modell auf die Corona-Warn-App angewendet – das Ergebnis sehen Sie hier. Die Open Source Lösung des sogenannten „Wizards“, dem Autorensystem für die Erstellung der Modelle, wird Ende 2020 unter Apache Lizenz auf GitHub veröffentlicht werden.
Das Projekt ist laufend, Unternehmen sind eingeladen weiteren Input zur Entwicklung zu geben.
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Frank Esselmann
Partner, concern GmbH
Tel +49 (0) 221 630 606 300
Mobil +49 (0) 163 4892844
frank.esselmann(at)concern.de