• Entwicklung einer Integritätsstrategie für einen Automobilkonzern

Im Rahmen der Dieselkrise bewahrheitete sich Peter Druckers berühmter Satz „culture eats strategy for breakfast” wieder einmal. Integrität ist die Grundlage der Unternehmenskultur. Doch was ist Integrität genau und wie kann man sie managen? In dem Projekt sind wir dieser spannenden Frage mit einem “Schwarm” auf den Grund gegangen.

Ausgangssituation

Integrität ist ein unabdingbarer Erfolgsfaktor für Unternehmen. In einer Welt, in der Mitarbeitende zunehmend eigenverantwortlich und agil handeln und entscheiden müssen, braucht es ein klares Werte- und Regelverständnis. Der viel beschworene „innere Kompass“ muss funktionieren, damit Führungskräfte und Mitarbeiter das richtige tun und Vertrauen von Kunden und Investoren entsprochen wird. Die Umsetzung wird aber zunehmend zu einer komplexen Managementaufgabe. Die Rahmenbedingungen und Zielstellungen verändern sich in der VUCA-Welt schnell und vehement. Das erfordert eine hohe Sensibilität und eine schnelle Anpassungsfähigkeit von Mitarbeitern und Organisation.

Zielstellung

Die Zielstellung unseres Auftraggebers bestand darin, zunächst einen Review der bisherigen strategischen Vorgehensweise zu machen und Stärken und Herausforderungen genau zu erkennen. Wie sind Werte und Regelsystem zu bewerten? Welche Dilemmata und kritischen Ereignisse gibt es in der Umsetzung? Welche Bedarfe haben unsere Führungskräfte und Mitarbeiter in den unterschiedlichen Situationen, in denen sie sich befinden? Wie nehmen wir Mitarbeiter in dem Prozess mit und wie qualifizieren wir sie effektiv? Wie gut funktioniert unser Management-Konzept bei diesem Querschnittsthema? Wie koordinieren wir die benachbarten Projekte und Kulturinitiativen, so dass ein ganzheitliches Bild und Verständnis entsteht? Wie messen und steuern wir Integrität? Aus der Analyse dieser Fragestellungen wurden die Projektziele und Arbeitspakete hergeleitet. Dass ein hoch agiles und inkludierendes Projekt-Setting gewählt wurde, ergibt sich aus den Fragestellungen und dem bei dem Thema besonders wichtigen Involvement von Mitarbeitern und Organisation.

Ergebnis

Projekte befassen sich teilweise mit harten, teilweise mit weichen Faktoren. Integrität steht auf dieser Skala zweifellos ganz rechts auf der Skala. Dies ist für Projektverantwortliche immer eine besondere Herausforderung, zumal wenn es um ein hochinnovatives Strategiethema geht. Es ging also um die Herausforderung, die richtige Mischung aus Methoden und Maßnahmen der Organisationsentwicklung und der konkreten Steuerungsmechanismen zu finden.

Diese Mischung gelang durch die interdisziplinäre und agile Projektorganisation, so dass wesentliche Fortschritte wie beispielsweise in folgenden Bereichen erreicht wurden:

  • Werte und Prinzipien des Konzerns
  • Verhaltensgrundsätzen und -regeln
  • Plattformen für den Austausch
  • Kompetenzen von Mitarbeitern orientiert an Bedarfssituationen
  • Einführung einer Management-Systematik
  • Vernetzung und Koordination der Initiativen
  • Ziele und Messung

Ein wichtiges Learning war die ganzheitliche und vernetzte Sicht bei dem Thema, die bei Management und Team so manchen Heureka-Moment auslöste. Wir sind davon überzeugt, mit diesem Projekt die Grundlage für Anpassungsfähigkeit und Resilienz der Organisation gelegt zu haben.

Ihre Ansprechpartner:

Dr. Markus Groß-Engelmann
Geschäftsführender Partner, concern GmbH

Tel +49 (0) 221 630 606 300
Mobil +49 (0) 173 2313069
markus.gross-engelmann(at)concern.de

Miriam Bingemann
Beraterin, concern GmbH

.
Tel +49 221 630 606 300
miriam.bingemann(at)concern.de