Unsere Gesellschaft befindet sich in einem massiven Umbruch. Neue Wertehaltungen stellen Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen. Der Ruf nach verantwortungsvollem Umgang mit den natürlichen Ressourcen und nach sozialer Gerechtigkeit wird immer lauter. Nachhaltige und wertorientierte Unternehmensführung beantwortet die Fragen, warum es das jeweilige Unternehmen in den nächsten fünf bis zehn Jahren noch geben soll.
Ausgangssituation
Vor diesem Hintergrund wurde in einem hochkarätig besetzten Arbeitskreis des Instituts für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft ICG ein innovativer Praktiker-Leitfaden für die Immobilienwirtschaft zum Thema ‘Nachhaltige Management- und Kompensationssysteme’ erarbeitet.
Zielstellung
Die Herausforderung in der Entwicklung der Handlungsempfehlungen für die Immobilienwirtschaft bestand darin, ein klares Verständnis zu erzeugen, wie Nachhaltigkeit für die jeweiligen Unternehmen in den jeweiligen Branchenclustern angemessen definiert ist. Unter diesen Voraussetzungen können Nachhaltigkeitskriterien abgeleitet werden, die zu wirksamen Steuerungseffekten führen.
Ergebnis
Damit Unternehmen die anspruchsvolle Aufgabe lösen können, ist es von zentraler Bedeutung, das Nachhaltigkeitsverständnis des Unternehmens realistisch einzuschätzen. concern hat dazu Strategiecluster definiert, die als Bezugsrahmen genutzt wurden. Diese Strategiecluster unterscheiden sich in den Dimensionen “Risikomeidung versus Chancensuche” sowie “Fokussierung auf Unternehmen versus Gesellschaft”. In diesem Raum gibt es vier Cluster:
- Complianceorientierung
- Reportingorientierung
- Marktorientierung
- Wirkungsorientierung
Zielstellungen und Steuerungsgrößen unterscheiden sich in den Unternehmen signifikant. Diese wurden für den Leitfaden beispielhaft für ein Branchencluster der Immobilienwirtschaft herausgearbeitet. Mit dem praxisnahen Modell und den konkreten Beispielen werden Unternehmen durch den Leitfaden befähigt, die richtigen Maßnahmen zur Weiterentwicklung ihrer nachhaltigen Management- und Kompensationssysteme zu ergreifen.
Neugierig? Dann lesen Sie doch den Praktiker-Leitfaden.
Ihre Ansprechpartner:
Dr. Markus Groß-Engelmann
Geschäftsführender Partner, concern GmbH
Tel +49 (0) 221 630 606 300
Mobil +49 (0) 173 2313069
markus.gross-engelmann(at)concern.de
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink
Gründungspartner, concern GmbH
Tel +49 (0) 921 554 122
Mobil +49 (0) 170 5100949
alexander.brink(at)concern.de