• Nachhaltigkeitsberichtserstattung im Rahmen einer CR-Strategie

Nach der Erstellung einer umfassenden CR-Strategie fasst ein internationales Textilunternehmen die Ergebnisse einem Nachhaltigkeitsbericht zusammen, um Mitarbeiter, Kunden und Investoren umfassend zu informieren.

Ausgangssituation

Während große, kapitalmarktorientierte Unternehmen seit 2018 dazu verpflichtet sind nicht-finanzielle Informationen offenzulegen, möchten auch  Unternehmen, die nicht am Kapitalmarkt sind, transparent darlegen, wie sie mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen umgehen. Gerade im textilen Einzelhandel wird dies insbesondere von Kund*innen, aber auch von Geschäftspartner*innen, Investoren und Mitarbeiter*innen zunehmend gefordert. Um dieser wachsenden Nachfrage nachzukommen, aber auch um die eigenen Anstrengungen sichtbar zu machen und einer möglichen Ausweitung der Berichtspflicht zuvorzukommen, wurde concern von einem internationalen Textilunternehmen beauftragt, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Grundlage für den zu erstellenden Bericht bildete die von concern zuvor für das Unternehmen entwickelte CR-Strategie.

Zielstellung

Neben der Entwicklung eines stimmigen Konzepts für den Bericht waren u.a. die Auswahl eines geeigneten Nachhaltigkeitsberichtstandards sowie der Aufbau einer soliden Datenbasis als Kontrollinstrument der Nachhaltigkeitsleistung wichtige Zielstellungen des Projekts.

Ergebnis

Entlang der Vorgaben des gewählten Standards und der gesetzten strategischen Ziele wurden relevante Daten erhoben, Informationen gesammelt, Kennzahlen ermittelt und unternehmensinterne Prozesse und Abläufe untersucht. In angemessener Balance zwischen werblicher und sachlicher Sprache wurden Texte geschrieben und Grafiken erstellt. Entstanden ist ein umfangreicher

Nachhaltigkeitsbericht nach dem Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex, der nicht nur die Anforderungen des CSR-Richtlinienumsetzungsgesetzes erfüllt, sondern auch der Kommunikation mit den wichtigsten Anspruchsgruppen dient. Auf Wunsch des Auftraggebers hätte auch die Prüfung des Berichts durch eine Prüfungsgesellschaft begleitet werden können.

Wir ermutigen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten in einem Nachhaltigkeitsbericht für alle relevanten Stakeholder-Gruppen zusammenzufassen. Der Prozess dorthin ist meist sehr lehrreich für die Analyse der Risiken und Chancen von Nachhaltigkeit im Unternehmen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Dr. Anne Fries
Geschäftsführende Partnerin, concern GmbH

Tel +49 (0) 221 – 630 606 300
Mobil +49 (0) 177 3251533
anne.fries(at)concern.de

Miriam Bingemann
Beraterin, concern GmbH

.
Tel +49 221 630 606 300
miriam.bingemann(at)concern.de

Weitere Informationen:

Zum Kompetenzfeld Nachhaltigkeit