PROJEKTBEISPIELE

CDR Studie

CDR, kurz für Corporate Digital Responsibility, ist ein relative junger Begriff. International wurde er im Jahre 2015 von Accenture aufgebracht, in Deutschland gehören Dr. Esselmann und Prof. Dr. Dr. Brink zu den ersten Quellen. Die These ist klar: Mit der Digitalisierung werden sich die Verantwortungsthemen dort in ähnlicher Art entwickeln, wie dies in der klassischen Nachhaltigkeit auch der Fall ist. Aber was heißt das genau? Digitale Fragen sind bei allen Gemeinsamkeiten sehr spezifisch.

Mehr erfahren

Cluster-Ansatz bei der Entwicklung von CR-Strategien

Große Unternehmen haben die Ressourcen, sich mit Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung professionell zu befassen. Kleine und mittelständische Unternehmen hingegen brauchen einen pragmatischen Zugang und direkt anwendbare Lösungen.

Mehr erfahren

Corporate Responsibility Index der Bertelsmann Stiftung

Beim Corporate Responsibility Index (CRI) der Bertelsmann Stiftung geht es um die Entwicklung einer Methode zur Wirkungsmessung von Corporate Responsibility bei deutschen Unternehmen (mit einem Umsatz größer 250 Mio. Euro).

Mehr erfahren

Corporate Responsibility (CR)-Kompass von WeSustain und concern

Der CR-Kompass bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Unterstützung beim Aufbau ihres CR-Managements sowie bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach anerkannten Standard.

Mehr erfahren

Der Data Process Modeler – Konzept und Software für vertrauensbildende Datentransparenz

Datenskandale halten mittlerweile sogar in der Berichterstattung der Boulevardpresse Einzug. Der Schutz sensibler Daten wird zur Konfrontation der politischen Systeme stilisiert – es entwickelt sich eine Gefahrenwahrnehmung, die zu einer ernsten Gefährdung von Innovation und sogar dem Grundgedanken einer datenbasierten Optimierung generell wird. Das geht bis zu Fragen von Gesundheit und Wohlstand – wie die Grundsatzdebatte zur Corona Warn App gezeigt hat.

Mehr erfahren

Entwicklung einer Integritätsstrategie für einen Automobilkonzern

Im Rahmen der Dieselkrise bewahrheitete sich Peter Druckers berühmter Satz „culture eats strategy for breakfast” wieder einmal. Integrität ist die Grundlage der Unternehmenskultur. Doch was ist Integrität genau und wie kann man sie managen? In dem Projekt sind wir dieser spannenden Frage mit einem “Schwarm” auf den Grund gegangen.

Mehr erfahren

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für einen komplexen Industriekonzern

Eine CR-, ESG- oder Nachhaltigkeitsstrategie ist für Unternehmen mittlerweile unverzichtbar. Die Umsetzung in der Wertschöpfungskette und Abstimmung auf die Unternehmensstrategie ist dabei selbstverständlich. Aber wie gelingt es, von der Strategie zu einem Selbstläufer im Unternehmen zu kommen?

Mehr erfahren

 

Entwicklung eines Instrumentes zur Wirkungsmessung

Messung und Reporting von Nachhaltigkeitsindikatoren ist eine unverzichtbare Grundlage des effektiven Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen. Aber was wird mit den Indikatoren erreicht? Mit dieser Frage befasst sich die Wirkungsmessung (Impact).

Mehr erfahren

Entwicklung eines Leitfaden nachhaltige Unternehmensführung für die Mitglieder eines Arbeitgeberverbandes

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit gehört mittlerweile zum Standard für Unternehmen in Deutschland. Aber das Rad muss nicht immer wieder neu erfunden werden und man sollte gerade in diesem Thema auf den Erfahrungen anderer aufsetzen. Mit einem Leitfaden haben wir gezeigt, wie eine nachhaltige Unternehmensführung gelingt.

Mehr erfahren

Implementierung der Unternehmenswerte

Lange schienen Unternehmenswerte ein Ladenhüter zu sein. Die meisten hatten sie, aber wenige im Unternehmen kannten sie, geschweige, dass sie im operativen Tagesgeschäft eine wesentliche Rolle spielten. Steve Jobs hat gezeigt, dass man darüber ‘anders denken’ muss und aus der Kultivierung eines Wertes eines der größten Unternehmen der Welt gestaltet.

Mehr erfahren

Kooperationen zwischen Profit- und Non-Profit-Unternehmen aktiv gestalten

Kooperationen zwischen Profit- und Non-Profit-Unternehmen haben in den letzten Jahren in Zahl und Form stark zugenommen. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass die komplexen, gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit allein nicht länger erfolgreich bewältigt werden können – neue Denkweisen und veränderte Praktiken sind gefordert. Concern hat gemeinsam mit einem bedeutenden deutschen Wohlfahrtsverband ein umfassendes und praxisbewährtes Konzept für die Anbahnung von erfolgreichen Kooperationen entwickelt.

Mehr erfahren

Nachhaltige Management- und Kompensationssysteme

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem massiven Umbruch. Neue Wertehaltungen stellen Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen. Der Ruf nach verantwortungsvollem Umgang mit den natürlichen Ressourcen und nach sozialer Gerechtigkeit wird immer lauter. Nachhaltige und wertorientierte Unternehmensführung beantwortet die Fragen, warum es das jeweilige Unternehmen in den nächsten fünf bis zehn Jahren noch geben soll.

Mehr erfahren

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen einer CR-Strategie

Nach der Erstellung einer umfassenden CR-Strategie fasst ein internationales Textilunternehmen die Ergebnisse einem Nachhaltigkeitsbericht zusammen, um Mitarbeiter, Kunden und Investoren umfassend zu informieren.

Mehr erfahren

Nachhaltigkeitsstrategie

Wieviel Nachhaltigkeit verträgt eine als kritisch eingestufte Branche? Ist eine Portfolio-Strategie mit einem Schwerpunkt bei nachhaltigen Produkten eine Gefahr oder eher eine Chance? Wie positioniert man die Herstellung und den Verkauf dieser Produkte?

Mehr erfahren

Neuausrichtung der Vertriebskultur nach Bankenfusion

Viele Banken in Deutschland fusionieren, um sich so aufzustellen, dass die vielfältigen Herausforderungen zukunftsweisend und nachhaltig gelöst werden können. Dazu sind von der rechtlichen bis zur technischen Seite vielfältige Maßnahmen umzusetzen. Ein wesentlicher Faktor, der oft dazu führt, dass die Fusion nicht die geplanten und gewünschten Ziele erreicht, wird dabei gerne vernachlässigt: Die konsequente Neuausrichtung der Unternehmens- und Vertriebskulturen in Hinblick auf eine neue gemeinsame Linie.

Mehr erfahren

Privacy Strategie

Daten sind die Grundlage des Versicherungsgeschäfts, sie ermöglichen erst die Bildung von Risikokollektiven und die Organisation eines fairen Lastenausgleichs. In zunehmendem Maße sind sie auch die Grundlage für neue Mehrwerte – von der Schadenabwicklung bis zu Präventionsthemen. Gleichwohl stehen Verbraucher*innen gerade Finanzdienstleistern in ihrem Umgang mit Daten skeptisch gegenüber.

Mehr erfahren

Regionalmanagement in einem bayerischen Landkreis

Viele Landkreise stehen vor großen Herausforderungen wie dem demographischen Wandel. Regionale Transformationsprozesse werden initiiert, um die regionale Wirtschaft zu stärken und die Attraktivität von Regionen zu erhöhen. Letztlich geht es aber auch um ein regionales Selbstbewusstsein, eine regionale Identität, die die Herausforderungen z.B. des Fachkräftemangels meistern kann und die Region für Rückkehrer*innen und Neuankömmlinge attraktiv macht. Regionen, das zeigen aktuelle Studien, haben ein immenses Attraktivitätspotential.

Mehr erfahren

Testierung des Werte- und Nachhaltigkeitsbeitrags eines Versicherungsproduktes

Die meisten Unternehmen haben Themen wie ethisches Verhalten, Nachhaltigkeit, unternehmerische Verantwortung oder ESG-Strategie in den letzten Jahren aktiv adressiert und entsprechende Projekte erfolgreich umgesetzt. Kunden fragen immer häufiger danach. Bewerber*innen achten besonders darauf, wenn Sie sich für einen Arbeitgeber entscheiden. Haben sich Versicherer darauf eingestellt? Nutzen sie es in der Kundenansprache und damit als Gelegenheit sich glaubwürdig über ihren gesellschaftlichen Mehrwert zu positionieren?

Mehr erfahren