Projekt
Erstes Wirkungsrating Nachhaltigkeit entwickelt
Die Steuerung von Nachhaltigkeitsfaktoren wird für immer mehr Unternehmen nicht nur rechtliche Verpflichtung oder ethisches Versprechen, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil im Markt.
Aus Sicht von Universitätsprofessor und Gründungsmitglied Prof. Dr. Dr. Alexander Brink leistet das Rating einen Beitrag weg von Aktionismus und Greenwashing hin zu einer vergleichbaren Nachhaltigkeitswirkung. Es braucht…
- erstens eine konsequente Verbindung von Haltung, Handlung und Wirkung,
- zweitens eine Relevanz auf der Kundenseite
- und drittens ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit in den ESG-Faktoren, wie es im neuen Berichtsstandard definiert wird.
Auf dieser Grundlage haben wir nun ein Bewertungssystem entwickelt, das diese verschiedenen Elemente miteinander verbindet.
Aktuelle Beiträge
Das könnte Sie auch interessieren.
Werte im Zeitalter der digitalen Transformation
Veranstaltung Werte im Zeitalter der digitalen Transformation Unser Partner Prof. Dr. Dr. Alexander Brink hat auf der diesjährigen Führungskräfte-Tagung von ROLAND einen Impulsvortrag zu “Werte im...
Mitgliederversammlung Bruesseler Kreis
Veranstaltung Vortrag auf Mitgliederversammlung des Brüsseler Kreises Mit seinem Vortrag “Lehren aus der Corona-Krise – Optionen für Unternehmenskooperationen” hat unser Partner Prof. Dr. Dr....
Launch der Website des Instituts für Ethik und Management (i-em)
Akademie Launch der Website des Instituts für Ethik und Management (i-em) Seit kurzem ist das jüngst gegründete Institut für Ethik und Management (kurz: i-em, vorher: Unternehmensethik.org) mit dem...